Musikschul-App Einführung
Lehrkräfte und Kunden einladen

Herzlichen Glückwunsch - Sie haben unsere Musikschul-App! Haben Sie die Einrichtung bereits abgeschlossen? Falls nicht, führen Sie bitte erst die hier beschriebenen Schritte durch. Anschließend können Sie Ihre Lehrkräfte und Kunden über die App informieren:

  1. Erstellen Sie Korrespondenzvorlagen für den Versand von Kennung und PIN.
  2. Versenden Sie die Zugangsdaten zur App.
  3. Bewerben Sie Ihre App.

Befolgen Sie die folgenden Anleitungen Schritt für Schritt, steht einem reibungslosen Start mit der App nichts im Wege. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

1. Textvorlage für App-Zugangsdaten erstellen

Ihre Lehrkräfte und Kunden können mit der App arbeiten, sobald Sie ihnen ihre Zugangsdaten gegeben haben. Hierfür können Sie zunächst Korrespondenzvorlagen erstellen, in welcher die Kennung sowie PIN enthalten sind.

Weiterführende Informationen: Details zur Erstellung dieser Vorlage finden Sie in unserem Tutorial.

2. Zugangsdaten zur App versenden

Nachdem Sie Vorlagen für den Versand erstellt haben, können Sie diese verwenden und somit die Zugangsdaten zur App an Ihre Lehrkräfte und Kunden versenden. Am besten ist es, den Versand der Einladungen für Lehrkräfte und Kunden zu staffeln.

Beginnen Sie zunächst mit Ihren Lehrkräften. Es wird einige Zeit dauern, bis alle Lehrkräfte die Registrierung und das Scannen des QR-Codes durchgeführt haben. Binden Sie zunächst alle Lehrkräfte ein und machen Sie diese mit der App vertraut.

Dies hat den Vorteil, dass Ihre Kunden später ab dem ersten Tag mit deren Lehrkräften kommunizieren können und nicht warten müssen, bis auch die Lehrkräfte online sind. Zudem wird es von einigen Beteiligten Fragen zur Vorgehensweise geben. Sie können Ihren Kunden zwar Tutorials zur Verfügung stellen, welche Sie vorab von uns erhalten; es gibt aber auch Anwender, die zusätzliche Hilfe benötigen. Somit empfiehlt es sich, nicht sämtliche Einladungen auf einmal zu versenden.

Weiterführende Informationen: Details zum Versand dieser Vorlage finden Sie in unserem Tutorial.

3. Ihre Musikschul-App bewerben

Die Musikschul-App bietet Ihnen viele Vorteile zur Kommunikation mit Ihren Kunden, Lehrkräften und zum Beispiel zum Versand von Dokumenten. Damit Sie diese Funktionen zukünftig für alle Ihre Kunden einsetzen können, ist von großem Vorteil, dass auch alle Ihre Kunden die App nutzen.

Bewerben Sie dazu Ihre App regelmäßig. Je mehr Kunden die App einsetzen, desto flexibler können Sie zukünftig reagieren. Ungünstig ist es zum Beispiel, wenn eine Lehrkraft nur mit einem geringen Teil ihrer Schüler kommunizieren kann und somit erzwungen wird, an der App vorbei über weitere Kanäle Nachrichten zu übermitteln.

Zur Bewerbung der App gibt es eine Vielzahl simpler Möglichkeiten:

  • Jede Lehrkraft kann in ihrer digitalen Anwesenheitsliste in der App schnell erkennen, ob ein Schüler oder seine Eltern in Ihrer App registriert sind oder nicht: Wird neben dem Schüler auf der rechten Seite die Sprechblase zur Erstellung von Nachrichten nur in grau dargestellt, ist der Schüler oder die Eltern nicht in der App registriert. Wird die Sprechblase farbig dargestellt, sind Schüler und/oder Eltern registriert. Durch dieses Merkmal kann eine Lehrkraft schnell erkennen, dass sie den Schüler auf die App anspricht und die Vorteile mitteilt.
  • Auf einer Anmeldebestätigung oder einer Rechnung könnten Sie zusätzlich den Hinweis zu Ihrer App einfügen. Eine App kann sehr leicht in den App Stores gefunden werden, indem der Kunde z. B. einfach nach Musikschule Musterhausen sucht.
  • Zusätzlich zu der App erhalten Sie von uns Tutorials, welche zeigen, welche Vorteile die App bietet und wie einfach die Bedienung ist. Über iMikel können Sie eine Serien-Mail mit einem Hinweis auf Ihre App und Ihre Tutorials an Ihre Kunden versenden.
  • Binden Sie die Links zu Ihrer App im Apple-AppStore und Google-Playstore direkt auf Ihrer Internetseite ein und teilen Sie den Besuchern mit, dass es Ihre App gibt.
  • Sie sind in den sozialen Medien vertreten? Dann können Sie auch hier für die App werben.
Hinweis bezüglich „Gendern“: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Letzte Änderung am 11.04.2025